„Music in The Woods“ 2025

Wien (OTS) – Die Förderinitiative von AKM, JAM MUSIC LAB
Privatuniversität Wien
und Österreichischer Veranstalterverband für aufstrebende
Künstler:innen in Filmmusic, Games Music und Singer-Songwriter geht
in die zweite Runde.

Nach einer erfolgreichen Premiere im Jahr 2024 kehrt „Music in
The Woods“ im Spätsommer 2025 zurück – erweitert, verlängert und mit
noch mehr kreativer Strahlkraft. Von 17. bis 21. September 2025 wird
das Bühnenwirtshaus Juster im niederösterreichischen Waldviertel
erneut zum kreativen Zentrum für ambitionierte Musiker:innen aus dem
Bereich der Medienmusik.

Zwtl.: Ein Ort der Begegnung, Inspiration und Professionalisierung

Das fünftägige Intensivprogramm richtet sich an aufstrebende wie
erfahrene Musikschaffende, die sich für Songwriting, Music
Production, Film Scoring oder Game Audio begeistern – unabhängig von
Alter, Ausbildungsstand oder beruflichem Hintergrund. Ob
Musikstudierende, bereits Berufstätige oder leidenschaftliche
Quereinsteiger:innen: „Music in The Woods“ bietet ein
niederschwelliges und zugleich hochqualitatives Lernumfeld.

Zwtl.: Dozierende auf höchstem Niveau – Lernen von den Besten.

– Oliver Schmellenkamp (Produzent im Bereich Film und Games Music,
Leiter der Medienmusikabteilung JAM MUSIC LAB Privatuniversität)

– Michael Klimas (Söhne Mannheims, Produzent, Dozent JAM MUSIC LAB
Privatuniversität)

– Yu-Chun Huang (Lehrende JAM MUSIC LAB Privatuniversität Abteilung
Medienmusik)

– PAENDA aka Gabi Horn (Produzentin, Künstlerin)

– Tina Ruprechter (Mu*Fa, Musik PR)

– Georg Luksch (Grammy Gewinner, Dozent JAM MUSIC LAB
Privatuniversität)

– Jeff Levenson (Grammy-recognized Producer, Manager, Educator und
Journalist im Bereich Jazz und Pop)

– Paul Haslinger (Hollywood Producer)

– Freddie Wiedmann (Filmkomponist)

– Monika Ballwein (Sängerin, Songwriterin)

+ ein Q&A mit Abor und Tynna (ESC Teilnehmer Deutschland 2025,
„Music in The Woods“ Absolvent:innen)

Zwtl.: 30 Vollstipendien fördern junge Talente

Auch in diesem Jahr werden 30 Vollstipendien vergeben, welche die
vollständigen Workshopgebühren, die Unterkunft im Doppelzimmer sowie
Vollverpflegung inkludieren. Zusätzlich wird ein Shuttleservice ab
dem Wiener Westbahnhof organisiert, um eine bequeme Anreise ins
kreative Herz des Waldviertels zu gewährleisten.

Das Format wird 2025 nicht nur fortgeführt, sondern um einen
zusätzlichen Tag erweitert. Das bewährte Konzept bleibt erhalten –
ein intensiver Mix aus praxisorientierten Workshops, individueller
Projektarbeit und persönlichem Austausch mit renommierten
Expert:innen der nationalen und internationalen Medienmusikszene.

„ Die AKM setzt sich aktiv für die Förderung junger Talente und
die Weiterentwicklung des österreichischen Musikschaffens ein.
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir deshalb ‚Music in The Woods‘
ins Leben gerufen – ein Programm, das jungen Musikschaffenden einen
praxisnahen Einstieg in die Welt der Medienmusik ermöglicht. Unser
Ziel ist es, damit den Grundstein für ihre künstlerische und
berufliche Zukunft in der Medienmusik zu legen – ein Anspruch, dem
wir im Auftaktjahr 2024 bereits gerecht werden konnten“, so AKM
Generaldirektor Gernot Graninger.

Zwtl.: Nachhaltige Wirkung: Von Gutenbrunn auf internationale Bühnen

Die Qualität und Relevanz des Formats zeigt sich eindrucksvoll an
den Erfolgen ehemaliger Teilnehmer:innen. Das Wiener Duo Abor&Tynna,
Alumni von „Music in The Woods“, sind 2025 als Beitrag für
Deutschland beim Eurovision Song Contest angetreten. CHOVO (Julia
Chovookkaran), ebenfalls Absolventin des Vorjahres, gewann den
Protestsongcontest 2025.

Zahlreiche Kollaborationen zwischen Teilnehmer:innen und
Lehrenden belegen den nachhaltigen Netzwerkcharakter der
Veranstaltung.

JAM MUSIC LAB Privatuniversität Rektor Marcus Ratka betont die
Bedeutung von „Music in The Woods“ für die österreichische
Musiklandschaft:

„Die große Resonanz auf die erste Staffel und die beachtlichen
Erfolge der Teilnehmenden von ‚Music in The Woods‘ haben uns
eindrucksvoll vor Augen geführt, wie hoch das kreative Potenzial
junger Musikschaffender in Österreich ist – und wie dringlich es ist,
diesen Talenten nicht nur Räume zur Entfaltung, sondern auch konkrete
Zukunftsperspektiven zu bieten. Mit der Neuauflage dieser
außergewöhnlichen Förderinitiative vertiefen wir unser Anliegen,
künstlerische Praxis und Innovation mit professioneller Ausbildung in
der Musikproduktion miteinander zu verbinden. ‚Music in The Woods‘
ist weit mehr als ein Workshop-Format: Es ist ein Ort des Austauschs,
der künstlerischen Vertiefung und der Netzwerkbildung unter der
Anleitung international renommierter Persönlichkeiten aus
Musikproduktion, Songwriting, Film- und Game-Musik. Als Universität
sehen wir es als unsere Aufgabe, solche Räume zu eröffnen und
nachkommende Talente langfristig zu begleiten und zu unterstützen.
Die Fortsetzung dieses Programms ist ein Bekenntnis zur
künstlerischen Zukunft unseres Landes.“

Zwtl.: So funktioniert die Bewerbung

Bewerben können sich alle österreichischen Staatsbürger:innen
sowie in Österreich wohnhafte Personen bis spätestens 25. August 2025
per E-Mail an [email protected]

mit folgenden Unterlagen:

– Künstlerischer Lebenslauf

– Motivationsschreiben (inkl. persönlicher Ziele beim Event)

– Projektbeschreibung mit aussagekräftigem Material (Audio, Video,
Noten etc.)

Teilnehmer:innen aus dem Vorjahr dürfen erneut einreichen.

Die Auswahl der 30 Stipendiat:innen erfolgt durch eine Fachjury.
Die Teilnahme beinhaltet alle Programmpunkte, Unterkunft und
Verpflegung – lediglich die An- und Abreise ist selbst zu
organisieren (außer für Teilnehmer:innen ab Wien, für die der Shuttle
bereitsteht).

www.jammusiclab.com/de/news/music-woods-2025-oesterreichs-
innovative-talentschmiede-fuer-medienmusik