Sankt Pölten (OTS) – Mit einer Feier im Museum Niederösterreich wurde
das Bildungsprojekt
„Klimawandel trifft Naturpark-Schule“ abgeschlossen. Über 1.000
Schüler aus sechs nö. Naturpark-Schulen forschten in den letzten 18
Monaten an sogenannten Klimahecken – lebendigen Messinstrumenten des
Klimawandels.
„Wenn Kinder beobachten, dokumentieren und forschen, entwickeln
sie ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Das ist
Bildung, die begeistert und Verantwortung wachsen lässt“, so
Landesrat Susanne Rosenkranz anlässlich der feierlichen Übergabe der
Urkunden für die „Klima-Botschafter“ im Museum Niederösterreich.
Im Zentrum des Projekts standen phänologische Beobachtungen an 12
heimischen Straucharten, die direkt am Schulgelände gepflanzt wurden.
Die Ergebnisse fließen über die Plattform der GeoSphere Austria in
eine internationale Datenbank ein und leisten so einen wertvollen
Beitrag zur Forschung und zum Erhalt der Artenvielfalt. Klaus
Wanninger, Geschäftsführer des ökologischen Planungsbüros LACON,
betont: „Die Schüler haben bewiesen: Klimaforschung funktioniert auch
mit einfachen Mitteln – und liefert trotzdem hochwertige Daten für
die Wissenschaft.“
Das Projekt wurde vom Verein Naturparke NÖ koordiniert und durch
die Wissenschaftsabteilung des Landes NÖ kofinanziert. Es zeigt, wie
moderner Unterricht gelingen kann: Naturbeobachtung im Freien,
kombiniert mit fächerübergreifendem Unterricht in der Klasse–
unterstützt durch digitale Werkzeuge.
„Unsere Naturpark-Schulen zeigen, wie moderne Bildung gelingen
kann – praxisnah, wirksam und voller Begeisterung. Kinder, die heute
den Klimawandel erforschen, sind die Gestalter von morgen. Sie
lernen, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst, für die
Gemeinschaft und für unsere Umwelt“, so Susanne Rosenkranz
abschließend.
Naturpark-Schulen als Forschungslabore:
–
VS Maiersdorf, Naturpark Hohe Wand
–
NMS Spitz, Naturpark Jauerling
–
VS Hinterbrühl, Naturpark Sparbach
–
ÖKO-NMS Ernstbrunn, Naturpark Leiser Berge
–
SPZ Purkersdorf, Naturpark Purkersdorf
–
VS Gaming, Naturpark Ötscher-Tormäuer
Auch im Garten des Museums Niederösterreich bleibt eine
Klimahecke samt Infotafeln als sichtbares Zeichen bestehen – als
Einladung an die Öffentlichkeit, den Klimawandel vor Ort zu entdecken
und zu begreifen.
Rückfragen primär bitte an:
Dr. Georg Negwer
Büroleiter, Büro Landesrat Mag. Rosenkranz
Landhauspatz 1 / Haus 2
3109 St. Pölten
Telefon: 0676 83688 706
E-Mail: [email protected]