Kindertag der Industrie 2025 erzeugt Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik

Wien (OTS) – Beim diesjährigen „Kindertag der Industrie“, der am 25.
und 26. Juni
2025 im Wiener Haus der Industrie stattfand, waren erneut rund 1.000
Kinder mit Begeisterung dabei. Die beiden Tage wurde wie gewohnt von
der Industriellenvereinigung (IV) gemeinsam mit Science Pool
organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder und Jugendliche
frühzeitig für technische und naturwissenschaftliche Themen zu
begeistern – ein entscheidender Beitrag zur Nachwuchsförderung in der
Industrie.

Der „Kindertag der Industrie“ hat sich als bedeutende Plattform
etabliert, um bei Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren Neugier für
die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und
Technik) zu wecken. In verschiedenen Junior-Labs und Workshops
erforschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende
Fragestellungen wie: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie
entsteht ein Medikament? Und was macht ein Roboter in einer Fabrik?

„Es ist wichtig, dass sich Kinder für Technik und Industrie
interessieren. Wir möchten ihnen durch den Kindertag der Industrie
die Welt der Unternehmen zeigen und Wissen im Bereich der MINT-Fächer
auf spielerische Art vermitteln“, betont IV-Präsident Georg Knill.
„Wenn Kinder frühzeitig mit naturwissenschaftlichen und technischen
Inhalten in Berührung kommen, können sie ihre Neugierde und
Kreativität entfalten, das ist die Grundlage für eine innovative und
zukunftsorientierte Gesellschaft.“

Ein Höhepunkt 2025: Der Weltrekordversuch mit der „fliegenden
Eierspeis“

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war der spektakuläre
Weltrekordversuch im großen Festsaal des Hauses der Industrie: Unter
dem Motto „Die fliegende Eierspeis“ versuchten zahlreiche Kinder,
rohe Eier so zu verpacken, dass sie einen Fall von der Galerie im
großen Festsaal im Haus der Industrie unbeschadet überstehen.

Weltall zum Anfassen: „Astronaut for a Day“-Event mit Franz
Viehböck

Ein weiteres Novum war der exklusive Netzwerkevent am Mittwoch,
der im Rahmen des Programms „Astronaut for a Day“ stattfand. In
Kooperation von Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (
FFG), dem Bundesministerium für Innovation, Technologie und Industrie
(BMIMI) und der IV konnten Schülerinnen und Schüler, die die sich für
einen Parabelflug in Luxemburg beworben hatten, im Haus der Industrie
erste „Weltraumluft“ schnuppern. Als besonderes Highlight konnten die
Jugendlichen Österreichs bisher einzigen Astronauten Franz Viehböck
persönlich treffen und mit ihm über Raumfahrt und Forschung sprechen
– eine seltene Gelegenheit, die bei vielen bleibenden Eindruck
hinterließ.

Industrie hautnah erleben – mit starken Partnern

Unternehmen wie Energie AG, Boehringer Ingelheim RCV, Infineon
Technologies Austria, Austrian Airlines, voestalpine AG, Karl Rejlek
GmbH, UNIQA Insurance Group, FACC AG, KiTec, Siemens AG Österreich,
ÖBB-Business Competence Center, AIT, Wiener Stadtwerke und viele
weitere ermöglichten es den Kindern, Industrie hautnah zu erleben –
von Robotik über Medizintechnik bis zu nachhaltiger Energie.

Fotos vom Kindertag der Industrie finden Sie hier .