St. Pölten (OTS) – Künstliche Intelligenz (KI) ist auch im Tourismus
ein großes Thema:
Die Weiterbildungsreihe von Niederösterreich Werbung, Haus der
Digitalisierung und den Tourismusdestinationen erfreut sich großer
Beliebtheit. Der Workshop am 5. Juni in Neuhofen an der Ybbs war mit
20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgebucht. Schon im Vorjahr wurde
eine gemeinsame Weiterbildungsreihe zu „KI IM TOURISMUS“ ins Leben
gerufen. Niederösterreich Werbung und Haus der Digitalisierung führen
Tourismusbetriebe an das Thema „Künstliche Intelligenz“ heran und
zeigen praxisnahe Anwendungsbeispiele. Aufgrund der starken Nachfrage
wurde heuer eine zweite Staffel der Weiterbildungsreihe mit neuen
Themenschwerpunkten gestartet, nun läuft bereits die dritte Runde.
Aktuell stehen das Online-Marketing sowie Produkt- und Content-
Entwicklung im Fokus.
„Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen für den
Tourismusstandort Niederösterreich, wenn wir sie praxisnah
einsetzen“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die auch
betont: „Genau dafür schaffen wir mit dieser Weiterbildungsreihe das
richtige Umfeld: Regional, verständlich und mit echtem Mehrwert für
den touristischen Alltag. Bei den Seminaren erhalten die
Tourismusbetriebe Handlungsanleitungen und Tipps, wie sie KI sinnvoll
in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können“.
Das Format wurde in enger Zusammenarbeit mit allen sechs
Tourismusdestinationen Niederösterreichs entwickelt. Schon im Vorjahr
zeigte sich: Der Bedarf ist groß, das Interesse immens und der Wunsch
nach Fortführung enorm! Seit dem Start der Weiterbildungsreihe
nutzten schon über 440 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem
Tourismusnetzwerk Niederösterreich die Chance, eine kompetente und
topaktuelle Orientierungshilfe sowie praktische Tipps für eine
sinnvolle Anwendung von KI im touristischen Alltag zu bekommen.
Die neue, kostenlose Weiterbildungsreihe wurde wieder in
Zusammenarbeit mit Philipp-Thomas Müller, Lektor an der FH St. Pölten
und der FH Oberösterreich sowie Experte für datenbasiertes Marketing
entwickelt, der Schwerpunkt heuer liegt auf KI-gestützte
Angebotsentwicklung und KI-gestütztes Marketing. „Bei unseren
Betrieben geht es vor allem um die Frage, ob und wie KI zum Beispiel
den Buchungsprozess verbessern kann oder welche Tools im Gästeservice
helfen. Wie gelingt es, die eigene Kommunikation effizienter und das
Online-Marketing noch professioneller und punktgenau zu gestalten?
Darauf gibt es in den Workshops praktikable Antworten“, erklärt
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung.
Andreas Purt, Geschäftsführer von Mostviertel Tourismus, ergänzt:
„Wir freuen uns, dass die Tourismusbetriebe im Mostviertel so
engagiert und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind. 20
Kolleginnen und Kollegen aus Tourismus- und Beherbergungsbetrieben
haben die Möglichkeit zur Weiterbildung genützt!“
Auch das Haus der Digitalisierung sieht in der Fortführung der
Reihe einen wichtigen Schritt: „KI ist kein Zukunftsthema – es ist
Teil des touristischen Alltags. Umso wichtiger ist es, dass
Unternehmen lernen, wirkungsvoll und smart KI einzusetzen“, betonen
die beiden Geschäftsführer Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer. Die
Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Vermittelt werden sowohl
Grundlagenwissen als auch der Einsatz konkreter Tools. Der Austausch
mit anderen Betrieben und die Begleitung durch Expertinnen und
Experten stehen im Mittelpunkt.
Weitere Termine der KI-Workshops sind am 18. Juni von 14 bis 18
Uhr im Schloss Haindorf in Langenlois (Donau & Waldviertel) sowie am
23. Juni von 9 bis 13 Uhr in der Fachhochschule Wiener Neustadt (
Wiener Alpen und Wienerwald). Nähere Informationen werden unter
www.virtuelleshaus.at sowie
https://tourismus.niederoesterreich.at/fortbildung-digitalisierung
bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt über die E-Learning- und
Wissensplattform für Tourismus in Niederösterreich unter
https://tourismus.niederoesterreich.at/elearning .
Weitere Informationen bei Sophie Seeböck, Niederösterreich
Werbung, Telefon 02742/9000-19844, E-Mail [email protected]