Forschungsleistungen im Rampenlicht: PMU verleiht Wissenschaftspreise 2025

Salzburg/Nürnberg (OTS) – Mit der Vergabe der „Research & Innovation
Awards“ würdigt die
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) herausragende
wissenschaftliche Leistungen ihrer Forscher*innen an den Standorten
Salzburg und Nürnberg. Parallel dazu wurde der jährliche
Wissenschaftsbericht veröffentlicht.

Am vergangenen Freitag fand am PMU-Campus (Standort Salzburg) zum
16. Mal das Science Get Together statt – der Rahmen für die
Verleihung der Research and Innovation Awards (PMU-RIA). Das Event
für wissenschaftlichen Austausch und Vernetzung, das abwechselnd in
Salzburg und Nürnberg stattfindet, bot den Wissenschaftler*innen eine
Bühne für die Präsentation von ihren spannenden Forschungsprojekten –
rund 350 interessierte Gäste aus Forschung, Lehre und Praxis der PMU
und vom Uniklinikum Salzburg/Klinikum Nürnberg sowie den
wissenschaftlichen Kooperationspartnern (Paris Lodron Universität
Salzburg, Salzburg Research, Innovation Salzburg, FH Salzburg) nahmen
an der Veranstaltung teil. Das Treffen war auch im Sinne der Life
Science Strategie des Landes Salzburg ein wichtiges Event.

Unter den Anwesenden waren unter anderem: Die Geschäftsführung
der Salzburger Landeskliniken, Dr.in Silvia Lechner und Dr. Thomas
Gamsjäger, Mag. Walter Haas von Innovation Salzburg, Vizekanzler Dr.
Stephan Kolb und Univ.-Prof. Dr. Hermann Bail vom PMU-Standort
Nürnberg, Vizerektorin der Paris Lodron Universität Salzburg, Univ.-
Prof.in Jutta Horejs-Höck, FH-Prof.in Dr.in Geja Oostingh sowie der
Hauptsponsor der PMU-RIA Preise, Dr. Andreas Greither vom Hotel Der
Westerhof.

In seiner Eröffnungsrede begrüßte PMU-Rektor Univ.-Prof. Dr.
Wolfgang Sperl die Anwesenden und bedankt sich für den Besuch des
diesjährigen Events: „Die Wissenschaft verbindet uns alle – Der
heutige Tag trägt dazu bei, sich zu vernetzen und dabei wünsche ich
viel Erfolg“.Vizerektorin Univ.-Prof.in Barbara Kofler zeigte sich
überwältigt von der Anzahl an Präsentationen: „Über 150
Posterausstellungen aus unterschiedlichsten Arbeitsgruppen spiegeln
das rege Interesse an unserem wissenschaftlichen Netzwerktreffen
wider, worüber ich mich sehr freue“.

Auch der aktuelle Wissenschaftsbericht 2025, der einen spannenden
Überblick über Forschungsergebnisse und -erfolge aus dem Vorjahr
gibt, wurde im Zuge des Events präsentiert. Kurzporträts der
Preisträger*innen aus Salzburg und Nürnberg sowie Einblicke in
standortübergreifende und standortspezifische Forschungsprojekte sind
online abrufbar. Zusätzlich wurde aus den eingereichten Steckbriefen
der teilnehmenden Arbeitsgruppen und wissenschaftlichen Abstracts ein
Book of Researchers 2025 erstellt.

Zwtl.: Ausgezeichnete Forschung gewürdigt

In folgenden drei Kategorien wurden die Leistung der Forschenden
prämiert:

Researcher of the Year

Rising Scientists

Best first Author Publication in a Top-Ranked Journal

Zwtl.: Salzburgs „Researcher of the Year“

Rising Scientist 2023 und bereits zum zweiten Mal als Researcher
of the Year ausgezeichnet – die Rede ist von Dr.in Elke Boxhammer ,
Assistenzärztin für Innere Medizin II am Uniklinikum Salzburg. „Die
diesjährige Auszeichnung gebühre ihr jedoch nicht allein, sondern dem
gesamten interdisziplinärem Team der Kardiologie, Radiologie,
Herzchirurgie und Anästhesie“, betont die 32-Jährige. Gemeinsam mit
ihren Kolleg*innen hat sie sich zum Ziel gesetzt, den Aufbau eines
klinisch-fokussierten, kardiovaskulären Research-Zentrums
voranzutreiben – um so die Patient*innenversorgung bei einer großen
Bandbreite an Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachhaltig zu verbessern.

Auch a.o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Wernly, darf sich über den
Preis als Researcher of the Year am PMU-Standort in Salzburg freuen.
Der gebürtige Oberösterreicher ist seit 2020 als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Allgemein-, Familien- und
Präventivmedizin der PMU angestellt und seit diesem Jahr
Außerordentlicher Professor und leitender Oberarzt an der
Universitätsklinik für Innere Medizin I. Methodisch konzentriert sich
Wernly derzeit auf den Aufbau und die statistische Analyse großer
klinischer Datenbanken. „Ich sehe mich vor allem als Kliniker, dem
die Wissenschaft hilft, die Versorgung nachhaltig zu verbessern“,
betont der Preisträger.

Zwtl.: Rising Scientists und Best first Author Publication in a Top-
Ranked Journal

Als „Rising Scientists“ ausgezeichnet wurden Mag.a Kristen Kopp ,
von der Universitätsklinik für Innere Medizin II und Dr. Constantin
Hecker , tätig am Universitätsinstitut für Neurointervention an der
PMU am Standort Salzburg. Kirsten Kopp, gebürtige Amerikanerin und
„Forscherin im zweiten Bildungsweg“ führte in den letzten 20 Jahren
über 80 klinische Studien durch. PMU-Alumnus Constantin Hecker
beschäftigt sich im Rahmen der Neurointervention und vaskulären
Neurologie schwerpunktmäßig unter anderem mit der
Schlaganfallforschung, der Thrombektomie sowie neuen Möglichkeiten in
der Aneurysmatherapie.

Der Award „Best first Author Publication in a Top-Ranked Journal“
für den Standort Salzburg ging an Dr.in Andrea Egger-Rainer und an
Dr. Bernardo Crespo Pimentel , beide u.a. tätig an der
Universitätsklinik für Neurologie in Salzburg.

Das Netzwerk- und Award-Event Science Get Together für
Wissenschaftler*innen und ihre Leistungen dauerte bis in die
Abendstunden. PMU-Förderer Dr. Andreas Greither, Hauptsponsor des
Science Get Together, freut sich, mit der Unterstützung des
Netzwerktreffens den Austausch zwischen Forschenden fördern zu
können. „Ich hatte viel Glück in meinem Leben – da ist es mir
wichtig, etwas zurückzugeben. Ich bin froh und dankbar auf diesem Weg
die Entwicklung der Forschung mitgestalten zu können“.

Zwtl.: Alle Preisträger*innen der „Research & Innovation Awards 2025“
der PMU (in alphabetischer Reihenfolge):

Researcher of the Year

Dr.in Elke Boxhammer (Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik
für Innere Medizin II)a.o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Wernly, PhD,
MScPH, MBA (Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinikum für Innere
Medizin I)

apl. Prof. in Dr.in Georgia Levidou (Klinikum Nürnberg,
Universitätsinstitut für Pathologie)

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Francesco Pollari, PhD (Klinikum
Nürnberg, Universitätsklinik für Herzchirurgie)

a.o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Wernly, PhD, MScPH, MBA (
Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinikum für Innere Medizin I)

Rising Scientists

Manuela Beckert (Klinikum Nürnberg, Universitätsinstitut für
Pathologie)

Dr. Thomas Eibl, PhD (Klinikum Nürnberg, Universitätsklinik für
Neurochirurgie)

Dr. Constantin Hecker, PhD (PMU, Universitätsinstitut für
Neurointervention)

Mag.a Kristen Kopp, PhD, MSc (Uniklinikum Salzburg,
Universitätsklinik für Innere Medizin II)

Best First Author Publication in a Top-Ranked Journal

Dr. Bernardo Crespo Pimentel Uniklinikum Salzburg,
Universitätsklinik für Neurologie

Dr.in Andrea Egger-Rainer, PhD, MScN (Uniklinikum Salzburg,
Universitätsklinik für Neurologie & Universitätsinstitut für
Palliative Care)

Priv.-Doz. Dr. Athanasios Katsargyris (Klinikum Nürnberg,
Universitätsklinik für Gefäßchirurgie, Vasculäre und Endovasculäre
Chirurgie)

Dr.in Adriana Marton (Klinikum Nürnberg, Universitätsklinik für
Innere Medizin I)