Wien (OTS) – Innenminister Gerhard Karner,
Landeshauptmann-Stellvertreter Martin
Gruber und Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß eröffneten am
27. Mai 2025 das neue Cybercrime-Training-Center (CCTC) der
Landespolizeidirektion Kärnten in Klagenfurt. In der hochmodernen
Bildungseinrichtung werden künftig Polizistinnen und Polizisten zur
Bekämpfung von Delikten im Bereich Cybercrime aus- und fortgebildet.
„Die Internetkriminalität ist eine der größten Herausforderungen
für die Sicherheit Österreichs. Die Cybercrime-Training-Center
stellen eine wichtige Säule für die Bekämpfung der Cybercrime-Delikte
dar. Darüber hinaus sind diese Ausbildungszentren eine wichtige Säule
der in Umsetzung befindlichen Kriminaldienstreform“, sagte
Innenminister Gerhard Karner.
Das CCTC mit 165 Quadratmetern umfasst sechs Räumlichkeiten,
darunter ein Schulungs-Raum, ein Hardware-Schauraum und ein Szenarien
-Raum. Im Szenarien-Raum werden Einsatztrainings mit digitalem Tatort
durchgeführt bzw. Datenspürhunde ausgebildet. Zum Stammpersonal des
Cybercrime-Training-Centers gehören zwei Personen, die von 13
nebenamtlichen Trainerinnen und Trainern unterstützt werden.
„Cybercrime ist längst eine reale Bedrohung, die jeden von uns
betrifft. Wir brauchen daher bestens ausgebildete Polizistinnen und
Polizisten, um Cybercrime effektiv zu bekämpfen und die Sicherheit
unseres Landes nachhaltig zu stärken. Mit dem neuen Trainingscenter
in Klagenfurt setzen wir einen Meilenstein in der High-Tech-
Ermittlungsarbeit und machen Kärnten zur Speerspitze der modernen
Verbrechensbekämpfung“, betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Martin
Gruber.
Im Zuge der Kriminaldienstreform werden Cybercrime-Training-
Center in allen Bundesländern eingerichtet. Das erste Cybercrime-
Training-Center ging am 14. Juni 2024 in Oberösterreich in Betrieb.
Landesrat Daniel Fellner sprach sich für die Wichtigkeit der
Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten im Cybercrime-Bereich zur
Kriminalitätsbekämpfung aus: „Ein guter Tag für die Polizei – ein
schwarzer Tag für die Kriminellen.“
Module der Ausbildung
Die Basisausbildung gliedert sich in sieben Module, die aus 32
Unterrichtseinheiten bestehen. Mit rund 50 praktischen Übungen wie
der Sicherstellung eines Computers, dem Ausbau einer Festplatte und
der Überprüfung einer Krypto-Adresse erlangen die Polizistinnen und
Polizisten ihre Basisausbildung.
Die zweite Phase stellt die Spezialausbildung dar, die für
Spezialistinnen und Spezialisten der Landeskriminalämter und der
Kriminalassistenzdienststellen mit dem Schwerpunkt auf IT-Forensik
vorgesehen ist.
Kriminaldienstreform
Im Sommer des vergangenen Jahres ging die Kriminaldienstreform in
Umsetzung. Dabei wurden 38 Regionen bundesweit gebildet, wobei in
jeder Region eine Kriminalassistenzdienststelle eingerichtet wurde.
Das Ziel ist es, Spezialistinnen und Spezialisten in den Bereichen
Prävention, Tatortarbeit und Cyberkriminalität in die Regionen und
damit näher zu den Menschen zu bringen. Aktuell haben bundesweit 33
Kriminalassistenzdienststellen ihre Arbeit aufgenommen. Die
verbleibenden Dienststellen folgen in den nächsten Monaten.
In Kärnten wurden vier Kriminalassistenzdienststellen
eingerichtet. Die Kriminalassistenzdienststelle Klagenfurt –
zuständig für die Stadt Klagenfurt und den Bezirk Klagenfurt-Land –
hat ihre Arbeit bereits aufgenommen. Die Stelle in Villach –
zuständig für die Stadt Villach und den Bezirk Villach-Land – wird in
Kürze starten.