Wien (OTS) – Das Bürogebäude in Schlieren zeigt, wie es geht:
Ressourcenschonende
Architektur und eine Low-Tech-Gebäudesteuerung „made in Austria“
ermöglichen weitgehend energieautark das sogenannte 22-26-Prinzip.
Das verdient den Austrian Green Planet Building® (AGPB) Award!
Mit 18.300 Quadratmetern ist das JED („Join, Explore, Dare“) das
größte Gebäude, das nach dem von Professor Dietmar Eberle erfundene
Prinzip entworfen wurde. Dabei setzten baumschlager eberle
architekten vor allem auf die Bauweise und ein dazu passendes
Operating System: Eine träge Gebäudemasse und gute Dämmung minimieren
den Heiz- und Kühlbedarf, tiefe Fensterlaibungen ermöglichen
natürliche Verschattung und automatisierte, mit CO2- und Temperatur-
Sensor ausgestattete Lüftungsklappen sorgen für Frischluft und
Temperierung. Bei der Errichtung kamen 8.300 Kubikmeter Zirkulit-
Beton zum Einsatz: ein Recycling-Beton, der sich wiederverwenden
lässt. Zusammen mit der hohen Nutzungsflexibilität aufgrund hoher
Spannweiten kann man nur sagen: So geht Kreislaufwirtschaft bei
Gebäuden!
Energieeffizienz und Versorgung mit erneuerbaren Energien stehen
im Mittelpunkt des Austrian Green Planet Building® (AGPB) Awards.
Dieser überträgt Zielsetzungen und Kriterien der nationalen
Klimaschutzinitiative klima aktiv für die Bau- und
Immobilienwirtschaft ins internationale Umfeld. AGPB zeichnet die im
Ausland erbrachten herausragenden Leistungen österreichischer
Planungsbüros, Consultants, Bauunternehmen und Produktionsbetriebe im
Bereich Nachhaltig Bauen aus.
AGPB ist eine Initiative des Bundesministeriums für Innovation,
Mobilität und Infrastruktur, des Bundesministeriums für Wirtschaft,
Energie und Tourismus sowie von ADVANTAGE AUSTRIA.
Projektbeschreibung, Fotos, Grafiken, Video, Factsheet und
Pressetext: agpb.at/2226jed.htm