Wien (OTS) – „Ich danke allen Wiener Lesepatinnen und Lesepaten ganz
herzlich für
ihr Engagement für die Kinder in unserer Stadt! Lesen ist der
Schlüssel zur Bildung und zur aktiven Teilhabe an unserer
Gesellschaft. Es bildet nicht nur die Grundlage für schulisches
Lernen, sondern auch für Medienkompetenz – eine unverzichtbare
Fähigkeit in unserer zunehmend digitalen Welt. Wer digitale Inhalte
verstehen, bewerten und hinterfragen kann, wer lernt, Informationen
kritisch zu betrachten und Quellen zu vergleichen, schützt sich vor
Desinformation – und stärkt damit unsere Demokratie“, sagt Elisabeth
Fuchs, Bildungsdirektorin für Wien, anlässlich des DANKE-Festes heute
im Wiener Rathaus mit mehr als 600 Lesepatinnen und Lesepaten.
Seit mehr als zehn Jahren besuchen die ehrenamtlichen Wiener
Lesepatinnen und Lesepaten Volksschulen und Mittelschulen und
unterstützen die jungen Menschen in Kleingruppen beim Lesen lernen.
Die Kinder bekommen direktes Feedback, Lob und Anerkennung und freuen
sich jede Woche auf die gemeinsame Lesezeit.
„Lesepat*innen sind Bildungsheld*innen des Alltags. Seit über
zehn Jahren schenken sie Kindern Zeit, Aufmerksamkeit und echte
Freude am Lesen. Dafür danke ich von ganzem Herzen. Ihr Engagement
schafft Nähe und baut Brücken zwischen Generationen und Kulturen.
Lesen öffnet Welten – und wer früh Freude daran entwickelt, hat die
besten Chancen für die Zukunft. Deshalb wurde dieses Erfolgsprojekt
ausgebaut – einerseits mit 50 vielsprachigen Lesepartner*innen, die
Kindern in ihrer Erstsprache vorlesen in 30 Volksschulen und auch in
den Wiener Büchereien.
Neu sind zudem die Lesepat*innen in den Wiener Kindergärten .
Bildung beginnt eben mit Begegnung – und oft mit einem gemeinsam
gelesenen Satz,“ so Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin
Bettina Emmerling.
Derzeit unterstützen rund 1.400 Lesepatinnen und Lesepaten die
Wiener Kinder. Neue Unterstützerinnen und Unterstützer, besonders
auch erstsprachliche, sind herzlich willkommen. Neben bekannten
Fremdsprachen wie Englisch, Französisch oder Spanisch werden auch
Personen mit Erstsprache Arabisch, Dari, Farsi, Türkisch oder
Ukrainisch gesucht.
Ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten besuchen einmal pro
Woche während des Unterrichts eine Schule und üben mit zwei bis
höchstens vier Kindern. Eine Lesestunde dauert 50 Minuten und ist
meist fixer Bestandteil des Stundenplans, gelesen wird in einem
ruhigen Bereich der Klasse wie beispielsweise der Leseecke.
Lesepatin oder Lesepate werden: Alle Interessierten können sich
telefonisch oder per E-Mail melden! Kontakt telefonisch von Montag
bis Mittwoch (8 – 12 Uhr) unter der Nummer 0664/819 87 71, und
jederzeit per E-Mail an [email protected]
Das erwartet Lesepatinnen und Lesepaten:
–
Sie besuchen regelmäßig einmal pro Woche eine Volks- oder
Mittelschule oder ein Schulzentrum für Inklusion, Diversität und
Sonderpädagogik während der Unterrichtszeit.
–
Sie üben das Lesen mit einer Kleingruppe bis höchstens vier
Kindern.
–
Die Klassen-Lehrkräfte entscheiden, welche Kinder Unterstützung
benötigen.
–
Der passende Lesestoff wird von der Schule zur Verfügung
gestellt.
Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.bildung-
wien.gv.at/unterricht/Informationen-f-r-Erziehungsberechtigte/Wiener-
Lesepatinnen-und-Lesepaten.html