Bürger*innen-Beteiligung bei Windkraft Simonsfeld treibt die Energiewende voran

Ernstbrunn (OTS) – Wer bei der Energiewende mitreden und mitgestalten
will, ist bei der
Windkraft Simonsfeld genau richtig: Seit knapp 30 Jahren verfolgt das
Unternehmen einen klaren Weg – Klimaschutz durch breite
gesellschaftliche Unterstützung. Bei der 16. ordentlichen
Hauptversammlung am 24. Juni 2025 stand erneut im Mittelpunkt, was
die Windkraft Simonsfeld auszeichnet: eine starke Bürger*innen-
Beteiligung, bei der Überzeugung und Partizipation im Vordergrund
stehen.

Die Windkraft Simonsfeld AG ist und bleibt eines der größten Bürger*
innen-Beteiligungsunternehmen Österreichs. Mit Bilanzstichtag waren
2.588 Aktionär*innen über insgesamt 363.760 Aktien an der Windkraft
Simonsfeld AG beteiligt. 2024 wurden Aktien im Wert von rund 3,3
Millionen Euro gehandelt, ein Plus von 17 % gegenüber dem Vorjahr.
Der durchschnittliche Aktienpreis lag bei 476 Euro. Um die Aktionär*
innen am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen, wurde die Dividende
für das Jahr 2024 um 14 % auf 16 Euro je Aktie erhöht. „Eine
Beteiligung an der Windkraft Simonsfeld verbindet ökologische
Verantwortung mit wirtschaftlicher Perspektive. Wir wollen
Klimaschutz nicht nur ermöglichen, sondern gemeinsam gestalten“, so
Finanzvorstand Alexander Hochauer.

Zwtl.: Energiewende zum Mitmachen

Die Windkraft Simonsfeld eröffnet allen Interessierten einen
einfachen und transparenten Zugang zur Beteiligung an der
Energiewende. Schon mit dem Kauf einer einzigen Aktie über den
firmeneigenen Online-Handelsplatz ist man dabei – ganz ohne
Depotkosten, Banken oder komplizierte Abläufe. Als nicht
börsennotiertes Unternehmen setzt die Windkraft Simonsfeld auf eine
breite Eigentümer*innenstruktur und faire Mitbestimmung: Alle
Aktionär*innen sind namentlich im Aktienbuch eingetragen. Für die
Übertragung von Aktien ist die Zustimmung des Aufsichtsrats
erforderlich und eine Stimmrechtsbegrenzung sorgt dafür, dass alle
Beteiligten gleichberechtigt mitbestimmen können. Zusätzlich zu
Aktien bietet das Unternehmen anlassbezogen für konkrete Projekte
auch immer wieder Anleihen zur Finanzierung von Wind- und
Sonnenkraftprojekten an. Damit bleibt die Beteiligung für Bürger*
innen nicht nur einfach, sondern auch vielfältig und
zukunftsorientiert.

„Diese Form der Beteiligung schafft nicht nur regionale
Wertschöpfung, sondern auch breite gesellschaftliche Akzeptanz für
den Klimaschutz. Unsere Aktionärinnen und Aktionäre investieren nicht
nur in Strom, sondern in eine lebenswerte Zukunft für die kommenden
Generationen“, erklärt Technikvorstand Markus Winter .

Zwtl.: Voller Erfolg für Mitarbeiter*innen-Beteiligung

Ein starkes Zeichen für gelebte Unternehmenskultur setzte auch
das bereits zweite Mitarbeiter*innen-Beteiligungsprogramm der
Windkraft Simonsfeld: 83 Team-Mitglieder nutzten im Frühjahr 2025 die
Gelegenheit, sich direkt am Unternehmen zu beteiligen. Insgesamt
wurden dafür 1.500 Aktien bereitgestellt – und erfreuten sich großer
Nachfrage. „Mit dieser Beteiligungsmöglichkeit stärken wir das
Commitment unseres Teams und ermöglichen vielen Mitarbeiter*innen
eine Teilhabe an der positiven Entwicklung unseres Unternehmens“, so
Finanzvorstand Alexander Hochauer.

Zwtl.: Starke Bilanz und zukunftsgerichtete Investitionsstrategie

Die Windkraft Simonsfeld blickt auf ein sehr erfolgreiches
Geschäftsjahr zurück: 756,5 Millionen Kilowattstunden Stromproduktion
ermöglichten CO2-Einsparungen in der Höhe von 386.000 Tonnen. Darüber
hinaus erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 88,6
Millionen Euro bzw. ein Konzernergebnis nach Steuern von 23,6
Millionen Euro. Parallel dazu wurden 33,2 Millionen Euro investiert –
ein klares Signal für die konsequente Weiterentwicklung des
Unternehmens. Das Team umfasst mittlerweile 132 Mitarbeiter*innen.
Getragen von der breiten Bürger*innen-Beteiligung will das
Unternehmen bis 2030 den Strombedarf von 500.000 Haushalten
klimafreundlich decken und plant dafür Investitionen in
Milliardenhöhe.

Windkraft Simonsfeld AG
Die Windkraft Simonsfeld AG mit Firmensitz in Ernstbrunn (NÖ)
betreibt und entwickelt Wind- und Sonnenkraftwerke in Österreich und
Europa. Mit 94 Windenergieanlagen in Österreich, zwei in Bulgarien
und einem Sonnenkraftwerk in der Slowakei produzierte das Unternehmen
den jährlichen Strombedarf von 189.000 Haushalten. Das internationale
Energiewende-Unternehmen beschäftigt rund 140 Mitarbeiter*innen. Mit
rund 2.600 Aktionär*innen ist die Windkraft Simonsfeld eines der
größten Bürger*innen-Beteiligungsunternehmen Österreichs. Mehr Infos
unter
www.wksimonsfeld.at/investieren