Wien (OTS) – Jede 8. Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an
Brustkrebs. Brustkrebs
(Mammakarzinom) ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Die
Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) behandeln jährlich
rund 5.600 Patient*innen mit Brustkrebs. „Beim Diagnosegespräch
behalten Patient*innen nur ca. 20 % der Informationen, die emotionale
Belastung ist zu groß. Um die Frauen bestmöglich durch die Behandlung
der Brustkrebserkrankung und am Weg zurück ins Leben zu begleiten,
haben wir in der Klinik Landstraße eine klinisch psychologische
Gruppe für Brustkrebspatientinnen ins Leben gerufen“, erzählt Sanja
Djordjevic, Klinische Psychologin im Wiener Gesundheitsverbund.
„Durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen können
wir unseren Patient*innen eine lückenlose Betreuung von der
Diagnosestellung über die Therapie bis zu einer möglichen
Rekonstruktion der Brust und onkologische Nachbetreuung anbieten. Die
neue Brustkrebsgruppe ergänzt die Angebote des
Brustgesundheitszentrums sehr gut“, sagt Dr.in Birgit Anker,
Gynäkologin im interdisziplinär zertifizierten
Brustgesundheitszentrum der Klinik Landstraße.
Zwtl.: Einen Plan fürs neue Leben schmieden
„In der klinisch psychologischen Brustkrebsgruppe setzen sich die
Frauen mit ihrer Krankheit auseinander und entwickeln Strategien zur
Verarbeitung. Die Frauen nehmen Abschied von bisherigen Rollen und
schmieden einen Plan für ihr neues Leben. Eine Patientin erzählte,
dass sie sich selbst im Spiegel nicht mehr wiedererkennt – in der
Gruppe geht es auch um Integration und Akzeptanz eines veränderten
Selbst- und Körperbilds während und nach einer Krebserkrankung“,
berichtet Djordjevic von den häufigsten Themen in der
Brustkrebsgruppe. Für die Frauen ganz essenziell ist der Zusammenhalt
in der Gruppe und die Förderung des sozialen Netzwerks in der Familie
und im Freundeskreis. „In der Gruppe muss ich nicht viel erklären,
weil betroffene Frauen einander verstehen. Das macht vieles
leichter“, berichtet eine Teilnehmerin der Brustkrebsgruppe, in der
auch neue Freundschaften und unterstützende Netzwerke entstehen.
Die klinisch psychologische Gruppe für Brustkrebspatient*innen
orientiert sich am supportiv-expressiven Ansatz (SEGT) nach David
Spiegel. Die Kurzzeittherapie besteht aus 12 wöchentlichen Sitzungen
für eine Gruppe von 5 bis 10 Teilnehmerinnen.
Zwtl.: Die Anlaufstelle bei Verdacht auf Brustkrebs
Bei Verdacht auf Brustkrebs kommen die Patient*innen vom
niedergelassenen Bereich zur weiteren Abklärung in eines von sechs
Brustgesundheitszentren des Wiener Gesundheitsverbundes. „Bei dem
ersten Termin geht es um die Sichtung aktueller Befunde und die
weitere Diagnostik. Sobald alle Ergebnisse vorliegen, wird in einer
interdisziplinären Befundbesprechung das weitere Vorgehen auf die
Patientin abgestimmt und mit ihr besprochen. Wir gehen nach
modernsten medizinischen Standards und mit größtem
Einfühlungsvermögen vor. Eine Krebsdiagnose ist immer ein Schock.
Aber rechtzeitig erkannt und mit moderner Diagnostik und Therapie,
ist die Erkrankung mittlerweile gut behandelbar“, sagt Anker.
2024 verzeichnen die interdisziplinär zertifizierten
Brustgesundheitszentren des WIGEV mehr als 26.000 Besuche von knapp
10.000 Patient*innen mit verschiedenen Erkrankungen. 1.760 Patient*
innen davon wurden in der Klinik Landstraße behandelt. Expert*innen
aus Radiologie, Pathologie, Gynäkologie, Chirurgie, Plastischer
Chirurgie, Onkologie, Radioonkologie sowie der Breast Care Nurse und
Psychologie sind für die Patient*innen da.
Zwtl.: Service-Links:
Klinisch psychologischer Dienst, Klinik Landstraße:
https://klinik-landstrasse.gesundheitsverbund.at/leistung/klinisch-
psychologischer-dienst/
Brustgesundheitszentrum, Klinik Landstraße: https://klinik-
landstrasse.gesundheitsverbund.at/leistung/brustgesundheitszentrum/
Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes: